Montag, 10. Dezember 2012

Der Schenkelbrand bleibt weiterhin in Kraft





Der Kampf um die Abschaffung des Schenkelbrands (Heißbrand) bei Pferden hat nun ein Ende. Er wurde zu Ungunsten der Pferde entschieden.
________________________________________________________________________________

Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz beschloss am Mittwoch, 28.11.2012 die Novelle des Tierschutzgesetzes mit den Stimmen der Regierungskoalition. Dazu erklärten der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Franz-Josef Holzenkamp und der Berichterstatter für Tierschutz Dieter Stier:

„... Der betäubungslose Heißbrand zur Kennzeichnung von Pferden bleibt bis Ende 2018 zugelassen. Danach ist der Schenkelbrand weiter unter lokaler Betäubung erlaubt, die vom Tierhalter vorgenommen werden kann. Der Schenkelbrand ist wichtiges Kulturgut und für die deutsche Pferdezucht von elementarer Bedeutung. Gerade der Fortbestand kleinerer Rassen, wie z.B. der Trakehner, wäre durch den Wegfall des Brandzeichens gefährdet. Wir wollen den Schenkelbrand als jahrhundertealte sichere Kennzeichnungsmethode auch in Zukunft in Deutschland erhalten. Dies ist wichtig, weil die Frage des Tierschutzes und der Fälschungssicherheit der Transponderkennzeichnung - entgegen der Behauptungen der Gegner des Schenkelbrandes – noch ungeklärt ist. Diese gilt es zu erforschen. ...“


(Quelle: Pressemitteilung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Berlin, 28. November 2012)


Hier noch einmal ein älterer Bericht vom 05.07.12 aus "Die Welt".

Für die Einen ist es eine jahrhundertealte Tradition, für die Anderen bloße Tierquälerei: Zwischen der Pferdelobby und Tierschützern tobt seit Jahren ein erbitterter Kampf um den sogenannten Schenkelbrand. Im Moment sieht es so aus, als ob die umstrittenen Brandzeichen tatsächlich abgeschafft werden könnten. Dies sieht zumindest der Entwurf des neuen Tierschutzgesetzes aus dem Haus von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) vor. An diesem Freitag ist das geplante Gesetz Thema im Bundesrat.

Erwig Holste, Brennbeauftragter des Hannoveraner Verbandes, sieht sich zu Unrecht als Tierquäler verunglimpft. "Ich mache das seit 15 Jahren und habe mehr als 12.000 Fohlen gebrannt - nicht einmal gab es danach Komplikationen", beteuert der 53-Jährige. An diesem Tag drückt er dem fünf Wochen alten Fohlen Saphira das glühend heiße Eisen auf den hinteren Schenkel. "Wenn ich sagen würde, das ist schmerzfrei, würde ich lügen, aber die Haut ist achtmal dicker als unsere. Wir brennen nur die Oberhaut an", erklärt der gelernte Hufschmied auf dem idyllisch gelegenen Gutshof in Rethem an der Aller. Saphira lässt den blitzschnellen Aufdruck äußerlich unbeeindruckt über sich ergehen.

Seit drei Jahren muss Holste den jungen Pferden auch per Spritze einen Mikrochip in den Hals einsetzen - diese Kennzeichnung ist EU-weit Vorschrift. Daher sei der Schenkelbrand nicht mehr notwendig und könne aus dem Gesetz gestrichen werden, argumentiert Aigners Ministerium. "Der Tierschutz hat für die Bundesregierung hohe Priorität. Das Brandzeichen zu verbieten, war auch ein Wunsch der Länder", sagt ein Sprecher.

"Bei dem Mikrochip gibt es überall noch Klärungsbedarf", betont dagegen Enno Hempel, Geschäftsführer der Pferdeland Niedersachsen GmbH. "Es gibt viele Fragen, zum Beispiel: Was ist mit der Fälschungssicherheit, welche gesundheitlichen Nebenwirkungen gibt es, welche technischen Mängel?" Die EU-Verordnung enthalte ausdrücklich die Möglichkeit, alternative Methoden einzusetzen. In Österreich oder England könne zwischen beiden Methoden gewählt werden.

Auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) stemmt sich gegen ein Verbot des Brennens: "Gutachterliche Stellungnahmen belegen, dass beide Kennzeichnungsmethoden tierschutzrechtlich voll vertretbar sind", sagt der für den Bereich Zucht zuständige FN-Vizepräsident Theo Leuchten aus Ratingen.

Mit der Rückenansicht einer jungen Frau, an deren Schulter ein blutiges, qualmendes Brandmal prangt, läuft jedoch der Deutsche Tierschutzbund Sturm gegen den Schenkelbrand. "Fühl dich wie ein Pferd", lautet der Slogan zu der Plakatkampagne. Die Tierschützer werfen den Befürwortern vor, Irrtümer zu verbreiten und das Chippen aus Interesse am Erhalt ihrer Markenzeichen schlecht zu machen.

"Die akute Belastung beim Brennen und Chipen ist sehr ähnlich", sagt der Tiermediziner Prof. Jörg Aurich von der Universität Wien, der Fohlen nach beiden Eingriffen untersucht hat. Allerdings hätten Fohlen nach dem Brennen noch eine Woche lang eine erhöhte Körpertemperatur - wie Menschen, die Verbrennungen erlitten hätten. Aurich zufolge gibt es derzeit keine Anhaltspunkte dafür, dass das Brennen dem Chippen in punkto Zuverlässigkeit und Sicherheit überlegen ist. Dass der Ruf der deutschen Exportschlager wie dem Hannoveraner mit dem Verbot der Brandzeichen leiden könnte, befürchtet der Experte nicht. "Die Holländer haben das Brennen schon vor zehn Jahren abgeschafft, und die Niederlande sind derzeit der erfolgreichste Sportpferdezuchtverband." Im Herbst soll das neue Tierschutzgesetz verabschiedet werden.

Anmerkung: Jetzt werden unsere Pferde also zwangsgechipt und dennoch weiterhin gebrannt, gleich zwei Traumen für die Fohlen auf einmal.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen